Nachdem Klarheit über Ihre gewünschten Leistungen besteht, suchen Sie sich nun einen der zugelassenen Pflege- oder Betreuungsdienst in Ihrer Nähe. Hier haben Sie 3 Möglichkeiten an Anbietern:
Die klassischen Pflegedienste, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause unterstützen.
Vorteil:
Bieten Gesellschaft und Betreuung im Alltag der Pflegebedürftigen ("Niederschwellige Betreuungsangebote")
Vorteil:
Spezialisierte Anbieter
Ähnlich wie Betreuungsdienste, jedoch spezialisiert auf einen Service, wie z.B. Reinigung der Wohnung
Vorteil:
Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben und diesen in Ihrer Region gefunden haben, zögern Sie nicht, diesen direkt zu kontaktieren. Häufig benötigen diese sowieso eine Vorlaufzeit.
Im ersten Gespräch klären Sie mit dem Pflege- oder Betreungsdienst folgende Punkte:
Nach Einigung und erster Terminabsprache erhalten Sie dann einen Pflegevertrag. Dieser enthält neben Ihren Stammdaten eine Übersicht der vereinbarten Leistungen und das Kostenangebot.
Ihr Vorteil: Die Abrechnung erfolgt nach erbrachter Leistung direkt zwischen dem Anbieter und der Pflegekasse.
Den Antrag auf Verhinderungspflege können Sie direkt online ausfüllen oder herunterladen und ausdrucken.
Sie haben noch Fragen oder benötigen mehr Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gern.