Verhinderungspflege durch Pflegedienst oder Alltagshelfer

Schritt 3: Passenden Anbieter in Ihrer Nähe finden

Nachdem Klarheit über Ihre gewünschten Leistungen besteht, suchen Sie sich nun einen der zugelassenen Pflege- oder Betreuungsdienst in Ihrer Nähe. Hier haben Sie 3 Möglichkeiten an Anbietern:

Pflegedienste

Die klassischen Pflegedienste, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause unterstützen.


Vorteil:

  • Bei reiner Pflege die beste qualitative Wahl
  • In jeder Region zu finden
Betreuungsdienste (Alltagshelfer)

Bieten Gesellschaft und Betreuung im Alltag der Pflegebedürftigen ("Niederschwellige Betreuungsangebote")


Vorteil:

  • Häufig günstiger als Pflegedienste

Spezialisierte Anbieter

Ähnlich wie Betreuungsdienste, jedoch spezialisiert auf einen Service, wie z.B. Reinigung der Wohnung


Vorteil:

  • Günstige Angebote für qualitativen Service
Tipp: Sie können neben Google auch häufig eine lokale Anbieterliste über einen Pflegestützpunkt, Ihre Pflegekasse oder das Bürgeramt erhalten. Eine weitere Alternative für Ihre Suche ist der Pflegelotse oder das Seniorenportal.

Schritt 4: Kontakt aufnehmen und Termin vereinbaren

Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben und diesen in Ihrer Region gefunden haben, zögern Sie nicht, diesen direkt zu kontaktieren. Häufig benötigen diese sowieso eine Vorlaufzeit.

Im ersten Gespräch klären Sie mit dem Pflege- oder Betreungsdienst folgende Punkte:


  • Verfügbarkeit: Hat der Pflegedienst noch Kapazität, Sie aufzunehmen?
  • Leistungen: Sind Ihre gewünschten Leistungen durch den Anbieter realisierbar?
  • Zeitfenster: Kann der Einsatz zum benötigten Datum und Uhrzeit erfüllt werden?

Nach Einigung und erster Terminabsprache erhalten Sie dann einen Pflegevertrag. Dieser enthält neben Ihren Stammdaten eine Übersicht der vereinbarten Leistungen und das Kostenangebot.


Ihr Vorteil: Die Abrechnung erfolgt nach erbrachter Leistung direkt zwischen dem Anbieter und der Pflegekasse.


Schritt 5: Antrag ausfüllen und Erstattung erhalten

Nachdem wir die Fallstricke vorab geklärt haben, helfen wir Ihnen nun, den Antrag fehlerfrei auszufüllen.

Den Antrag auf Verhinderungspflege können Sie direkt online ausfüllen oder herunterladen und ausdrucken.

Name und Adresse der Pflegekasse
Finden Sie auf Ihren letzten Schreiben der Pflegekasse. Alternativ auch im Internet via Google einsehbar.
Angaben des/der pflegebedürftigen Versicherten
Einfach wie gewohnt die Stammdaten des pflegebedürftigen Versicherten ausfüllen. Die 10 stellige Versicherten-Nummer finden Sie auf der Versicherungskarte.
Verhinderte Pflegeperson
Hier handelt es sich um die Person, die offiziell als Pflegeperson für die/den Pflegebedürftigen eingetragen ist und verhindert ist bzw. war.
Erbringung der häuslichen Pflege in den letzten 6 Monaten
Hier bitte ankreuzen, damit der Antrag nicht abgelehnt wird. Sollten die 6 Monate seit dem Termin der Bestätigung der Pflegebedürftigkeit noch nicht um sein, können Sie auch vorab mit Ihrer Pflegekasse telefonieren. Aus Erfahrungen hat sich diese häufig auch schon als kulant erwiesen.
Zeitraum der Verhinderung
Hier bei einmaliger Verhinderung den Zeitraum der verhinderten Pflegeperson angeben. Bei wiederholter Verhinderung reicht rückwirkend das Datum der ersten Verhinderung bis Ende des Jahres (31.12.JJJJ).
Angaben zur Art der Verhinderungspflege
Hier entsprechend wie oben beschrieben stundenweise oder tageweise Verhinderungspflege ankreuzen. Unser Tipp: Vereinbaren Sie eine regelmäßige punktuelle Unterstützung unter 8< h mit Ihrer Ersatzpflegeperson (z.B. 1x Woche reinigen). Somit fallen Sie in stundenweise Verhinderungspflege und Sie haben keine Abzüge bei dem Pflegegeld.
Grund der Verhinderungspflege
Geben Sie hier den Grund der verhinderten Pflegeperson ein. Die klassischen Gründe sind z.B. Erholungsurlaub oder Krankheit.
Da Sie gesetzlich nicht verpflichtet sind, einen konkreten Grund anzugeben, können Sie auch sonstige Gründe ankreuzen.
Tipp: Wollen Sie regelmäßig Unterstützung durch Ersatzpersonen haben, nutzen Sie gerne das Freifeldtext zur Beschreibung (z.B. regelmäßige Verhinderung durch Arbeit) um Rückfragen zu vermeiden.
Die Pflege wird übernommen durch
Geben Sie hier den Namen und die Anschrift der Person ein, die die Pflegeperson temporär ersetzt ("private Vertretung").
Weitere Angaben zur privaten Vertretung
Um die vollen Anspruch auf Verhinderungspflege zu haben, organisieren Sie idealerweise eine private Vertretung, die
  • nicht zum zweiten Grad mit dem pflegebedürftigen Versicherten verwandt oder verschwägert ist
  • nicht im gleichen Haushalt mit dem pflegebedürftigen Versicherten lebt
Falls dies nicht der Fall ist, lassen Sie die Ankreuzfelder frei.
Ergänzen Sie zusätzlich noch den Banknamen und die IBAN von der pflegebedürftigen Person, die die Kosten im Voraus bezahlt hat.
Inanspruchnahme von Kurzzeitpflegebudget
Sollte keine weitere Verwendung des Kurzzeitpflegebudgets anstehen, können Sie auch 806 Euro des Budgets nutzen und zur Verhinderungspflege auf 2.418 Euro aufstocken. Dementsprechend ankreuzen. Tipp: Wir empfehlen, das Kurzzeitpflegebudget erst Ende des Jahres umzuwandeln, wenn absehbar ist, dass dieses nicht tatsächlich für eine Kurzzeitpflege benötigt wird.
Finalisierung & Erstattung
Ergänzen Sie Ort und Datum, Drucken Sie das Formular (falls verwendet) aus und senden Sie es unterschrieben entweder via Email, Fax oder postalisch an die Pflegekasse.
In der Regel erhalten Sie eine Erstattung von der Pflegekasse innerhalb von 2 Wochen nach Versendung. Geschafft!
Geschafft!

Post von der Pflegekasse
Nach 2-3 Wochen erhalten Sie Post von Ihrer Pflegekasse. In diesem Schreiben sind zwei Dokumente:
  • Antragsbescheid: Bewilligung Ihres Antrags
  • Abtretungserklärung: Die Abtretungserklärung benötigt Ihr Pflege- oder Betreuungsdienst um mit der Pflegekasse abrechnen zu können. Daher Bitte unterschreiben und Ihrem Pflege- oder Betreuungsdienst übergeben

Sie haben noch Fragen oder benötigen mehr Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gern.

Kristian Eick
Pflegeberater
E-Mail: kontakt@mehrpflegegeld.de