Wer sich um die Pflege eines Menschen kümmert, übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe, die viel körperliche und psychische Energie benötigt. Da dies sehr belastend sein kann, ist es ebenso wichtig, sich um die eigenen Bedürfnisse zu sorgen. Durch den Entschluss zu Hause zu pflegen ergeben sich jedoch viele Fragen. Deshalb bieten Pflegekurse den betroffenen Angehörigen in der Pflegesituation die relevantesten Informationen für die Pflege zu Hause.
Oftmals bleibt aufgrund der Pflege Ihres Angehörigen kaum Zeit für örtliche Pflegekurse. Mithilfe des kostenlosen Partnerangebots der Johanniter, den sogenannten "Johanniter-Pflegecoach", erhalten Sie alle Informationen immer und von überall aus. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern haben auch die Möglichkeit, Ihre Wunschthemen zu behandeln und in Ihrer eigenen Geschwindigkeit zu lernen.
Ihr Vorteil: Kostenloser Anspruch für alle Interessierten!
Im Sozialgesetzbuch 11 ist im §45 geregelt, dass die Pflegekassen verpflichtet sind, einen Pflegekurs anzubieten und die Kosten dafür zu tragen. Das heißt, jede interessierte Person hat einen Anspruch auf kostenlose Teilnahme. Dies ist unabhängig davon, ob die Person schon die Pflege ausübt, der betroffene Angehörige schon anerkannt pflegebedürftig ist oder häuslich versorgt werden muss.
Um welche Themen geht es in den Kursen?
Durch praxisnahe Beispiele werden Ihnen die wichtigsten Themen und Fragen zur häuslichen Pflege durch Angehörige bzw. häuslichen Krankenpflege präsentiert und schrittweise mithilfe von Bildern, Quiz-Fragen und weiteren interaktiven Lernelementen anschaulich dargestellt. Im Vergleich zu klassischen Fortbildungen und Weiterbildungen in der Pflege bieten die Online-Pflegekurse den Vorteil, dass Sie sich Ihre Zeit frei einteilen und die Inhalte zu jedem Zeitpunkt wiederholen können. So können Sie Ihr neues Wissen unmittelbar in die häusliche Pflege eines Angehörigen einbringen.