Artikel

Der Treppenlift - Zuhause alt werden und finanziellen Zuschuss sichern

Treppenlift mit Zuschuss
Für die meisten Menschen besteht der Wunsch des Altwerdens in den eigenen vier Wänden. Eine Möglichkeit, diesen Wunsch trotz zunehmender Mobilitätseinschränkung zu realisieren ist der Einbau eines Treppenlifts. Dieser muss nicht teuer sein, wenn man die öffentlichen Zuschüsse clever nutzt.

Inhaltsverzeichnis

Neugierig über Ihren individuellen Anspruch?
Wir ermitteln Ihren Anspruch und helfen bei der Umsetzung: Schnell, unkompliziert und digital.
Einleitung

Mobilität, sie ist die Essenz eines selbstbestimmten Lebens, zu entscheiden wann und wo man hingehen möchte.

Leider fällt uns diese im Alter zunehmend schwerer oder fällt gar weg. In seinem Haus, welches man seit Jahrzehnten bewohnt, hat man unter Umständen die obere Etage seit Jahren nicht mehr gesehen, da die Stufen unüberwindbar erscheinen.
Ein Treppenabsatz, um vor die Haustür zu gelangen wird zum unüberwindbaren Hindernis, um zum Einkaufen oder Spazieren zu gelangen, da die Mobilität eingeschränkt ist.

Um diese Hindernisse zu überwinden, gibt es jedoch Unterstützung, den Treppenlift. 
Einen alten Baum verpflanzt man nicht.
Altes Sprichwort

Das wichtigste zum Treppenlift in Kürze

  • Der Treppenlift ist eine Möglichkeit für Senioren und Pflegebedürftige, Barrieren im Haus zu überwinden
  • Dieses Hilfsmittel ist ein wichtiger Bestandteil um im Ernstfall die Mobilität in den eigenen vier Wänden sicherzustellen und die Selbstständigkeit zu erhalten
  • Ab einem anerkannten Pflegegrad 2 kann man einen Zuschuss von 4.000 Euro über die Krankenkasse beziehen
  • Ein Treppenlift kann auch vor dem Eintreten des Ernstfalls beantragt und eingebaut werden
  • Verschiedene Varianten des Treppenlifts sind auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten

Was versteht man unter einem Treppenlift?

Wie es der Name schon vermuten lässt, versteckt sich hinter dem Namen Lifte, Ihr persönlicher “Personenaufzug”.
Auch wenn diese Möglichkeit des eigenen “Fahrstuhls” besteht, muss man sich den Lift etwas anders vorstellen.
Je nach körperlicher Beeinträchtigung Ist der Treppenlift auf Sie und Ihre individuellen Bedürfnisse ausgelegt.
Vereinfacht kann man sagen, dass eine Sitzfläche, oder bei Rollstuhlfahrern eine Plattform, an ein Schienensystem gekoppelt ist, welches individuell auf Ihre Treppenstruktur angepasst wird.
Durch diese ausgefeilte Technik, können Betroffene sicher, bisher unüberwindbar erscheinende Hindernisse innerhalb des Wohnraums, überwinden.

Somit sind Lifte ein wichtiger Bestandteil, um Ihre mobile Freiheit in den eigenen vier Wänden sicherzustellen.

Interessant zu wissen:

Ein Treppenliftsystem, oder ein Plattformlift ist mittlerweile etwas ganz normales in deutschen Haushalten. In einer aktuellen Umfrage mit 3.000 Teilnehmern, gaben hiervon 30% an, dass Sie im näheren Umfeld bereits jemanden kennen, der einen Treppenlift nutzt. Weitere 28% der Befragten gaben an, dass Sie sich diesen nützlichen Alltagshelfer selbst vorstellen können.
Allein einer der größte Anbieter Deutschlands, hat bisher über 174.0000 Liftsysteme in deutschen Haushalten verbaut. Die Tendenz ist stark steigend, da der Wunsch zum Verbleib in der eigenen Häuslichkeit für Pflegebedürftige, gerade durch die Pandemie, besonders hoch ist.

Die Hälfte aller Befragten ziehen einen Altersgerechten Umbau innerhalb der Häuslichkeit vor und sind bereit, auf die ihnen zur Verfügung stehenden Hilfsmittel zurückzugreifen (siehe Grafik unten).

Mit Treppenlift länger zuhause wohnen bleiben
Altersgerecht wohnen: Der Umbau mit zum Beispiel Liften als beliebteste Option (Statista 2022)

Warum sind Treppenlifte im Alter wichtig?

Hierzu ein Beispiel aus der Praxis, welches wir häufiger hören:

Eine pflegebedürftige Person mit anerkanntem Pflegegrad 3 lebt zusammen mit seinem pflegenden Angehörigen in einem Haushalt, welcher sich über zwei Etagen erstreckt.
Die Pflegeperson hat die Einstufung in den Pflegegrad 3 aufgrund von starken Mobilitätseinschränkungen zugesprochen bekommen. Aus diesem Grund kann die betroffene Person, möglicherweise bereits seit Jahren, die obere Etage nicht mehr nutzen.

Um diesen Einschnitt der mobilen Selbstbestimmtheit entgegenwirken zu können, ist ein Treppenliftsystem ein wertvoller und wichtiger Bestandteil, um den Verbleib und letztendlich auch die Nutzung, des eigenen Zuhauses sicherzustellen.

Wichtiger Hinweis: Man muss mit dem Einbau eines Treppenlift Systems nicht warten, bis der Ernstfall eintritt. Sollten bereits Einschränkungen der Mobilität bei betreffender Person vorhanden sein, ist ein Treppenlift schon vorab eine Investition in Ihre eigene Zukunft und Selbstbestimmtheit.
Beispiel für Treppenlift
Treppenlifte als Möglichkeit, die Mobilität im Alter aufrecht zu erhalten

Welche Arten von Treppenliften gibt es?

Die Produktpalette ist sehr breit gefächert und ist nach Ihrem individuellen Bedarf ausrichtbar.

  • Sitzlifte mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten - die beliebteste Variante
  • Plattformlifte, um einen gesicherten Treppenaufstieg zu gewährleisten - für Rollstuhlfahrer empfohlen
  • Schienensysteme für so gut wie jede Treppen Architektur
  • Lifte für den Außenbereich
  • Ein-bis-zwei-Personenaufzüge für die Häuslichkeit

Die beiden häufigsten Optionen, der Sitzlift und der Plattformlift haben folgende Vor- und Nachteile:
Vergleich von Sitzlift und Plattformlift
Liftvergleich: Sitzlift und Plattformlift

Förderung und Kosten von Treppenliften

Sie können über die sogenannten wohnumfeldverbessernde Maßnahmen eine Förderung von 4.000 Euro von Ihrer Krankenkasse in Anspruch nehmen. Wenn Sie hierzu weitere Informationen benötigen, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel: “Diese 9 Ansprüche sollten Sie kennen” (Link).

3 Voraussetzungen:
  • Anerkannter Pflegegrad 1 bis 5
  • Formlos Treppenlift Zuschüsse bei Ihrer Pflegekasse beantragen: "Finanzieller Zuschuss zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds"
  • Antrag auf Treppenlift Zuschüsse muss vor dem Kauf gestellt werden

Wichtig: Häufig hilft Ihnen jedoch der jeweilige Anbieter oder übernimmt sogar die komplette Beantragung für Sie, sodass Sie mit dem bürokratischen Aufwand wenig zu tun haben. Des weiteren bieten starke Anbieter Ihnen einen Service, welcher für 365 Tage der richtige Ansprechpartner ist.

Kosten
Da es verschiedene Lift-Modelle und unterschiedliche Bedarfe bei betroffenen Personen gibt, kann man zu den Eigenanteilen keine genaue Aussage treffen. Jedoch wird ein ausführlicher Kostenvoranschlag erstellt, aus dem Sie alle relevanten Daten entnehmen können.

Der Preis wird insbesondere durch folgende Aspekte beeinflusst:
  • Liftart
  • Treppenform
  • Innen- oder Außenbereich
Zudem besteht die Möglichkeit, einen Treppenlift zur Miete zu nehmen.
Von gebrauchten Modellen, welche selbstverständlich erprobt und stets gewartet werden, bis hin zum eigenen Aufzug in der Häuslichkeit, sind keine Grenzen gesetzt.

Als Orientierungshilfe sind im unteren Schaubild die gängigsten Optionen dargelegt.



Fazit

  • Ein Treppenliftsystem ist sicherlich nicht für jeden Pflegebedürftigen von Nöten oder kommt durch die wohnlichen Gegebenheiten erst gar nicht in Betracht.
  • Jedoch ist für die Zielgruppe dieses Hilfsmittels, den mobilitätseingeschränkten Personen, eine enorme Hilfe um die Bewegungsfreiheit und damit auch die eigene Lebensqualität ein gehöriges Stück aufrechtzuerhalten.
  • Wir alle wissen, wie wichtig die eigene Bewegungsfreiheit ist und welche Vorteile diese mit sich bringt.
  • Die mobile Freiheit entscheidet in einem nicht zu unterschätzenden Maße darüber, wie unser Leben im Alter, trotz körperlicher Einschränkungen zu gestalten ist.
  • Sollte bei Ihnen ein Bedarf bestehen oder spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, sich mit einem Treppenlift näher auseinanderzusetzen, empfehlen wir Ihnen die Initiative zu ergreifen.

Mehr Unterstützung benötigt?

Wenn Sie ausführlichere Informationen zur großen Produktvielfalt wünschen oder sich ganz unabhängig beraten lassen wollen, können Sie hier ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren: https://mehrpflegegeld.de/treppenlifte


Ihr Team von MehrPflegegeld.de

Teilen:

Häufige Fragen zu Treppenliften

Neben der Kostenfrage gibt es noch ein paar weitere wichtige Fragen, die für Interessierte von Belangen sind. Diese möchten wir Ihnen kurz stellen und beantworten.

Sind Umbaumaßnahmen notwendig?

In der Regel sind keine Umbaumaßnahmen erforderlich, der Treppenlift wird direkt auf der Treppe aufgestellt und befestigt.

Ist eine Mindesttreppenbreite Voraussetzung für die Realisierung eines Treppenliftes?

Ja, die Treppenbreite muss mindestens 70 cm betragen.
Ist es möglich, einen Treppenlift zu installieren, wenn man zur Miete wohnt?

Ja, unter Berücksichtigung einiger Bedingungen ist dies möglich. Dazu kann ein Liftexperte im kostenlosen Beratungsgespräch nähere Auskünfte erteilen, welche die individuelle Situation vor Ort direkt berücksichtigen.

Kann man einen Treppenlift mieten?
Treppenlifte können auch gemietet werden, bei ausgewählten anbietern. Die jeweilige Mindestlaufzeit für einen Lift werden Ihnen beim Kundengespräch mitgeteilt
Wie lange dauert der Einbau und wie viel Schmutz macht dieser?
Der Einbau dauert nur wenige Stunden und der Einbauort wird sauber hinterlassen.
Neugierig über Ihren individuellen Anspruch?
Wir ermitteln Ihren Anspruch und helfen bei der Umsetzung: Schnell, unkompliziert und digital.