Artikel

Pflegende Angehörige:
Zwischen Herzensangelegenheit, Pflichtgefühl und Überlastung





Unterstützung bei Pflege durch Angehörige
Neben der hohen körperlichen und seelischen Belastung macht die komplizierte Bürokratie und Unwissenheit über finanzielle Unterstützung den Alltag der pflegenden Angehörigen nicht leichter. Unbürokratische Unterstützungsangebote sind nun gefordert.

Inhaltsverzeichnis

1) Häusliche Pflege durch pflegende Angehörige - eine Momentaufnahme
2) Welche Unterstützungsleistungen sind gefordert?
3) Wie kann schnell und unbürokratisch geholfen werden?
Neugierig über Ihren individuellen Anspruch?
Wir ermitteln Ihren Anspruch und helfen bei der Umsetzung: Schnell, unkompliziert und digital.

1) Häusliche Pflege durch pflegende Angehörige - eine Momentaufnahme

Ob jung oder alt - pflegende Angehörige als treibende Kraft der häuslichen Versorgung fühlen sich häufig überlastet und allein gelassen mit der pflegerischen Situation.

Trotz Pflegereform 2021, welche im Januar 2022 in Kraft getreten ist, scheint sich die Situation für pflegende Angehörige in der häuslichen Pflege erstmal nicht wesentlich zu ändern. Mit dem Gesetzesentwurf vom 03.06.2021 soll zwar die Pflege besser bezahlt und der Beruf attraktiver werden, jedoch wird kritisiert, dass die tatsächlichen Maßnahmen für pflegende Angehörige und Betroffene zu gering ausfallen. Es wurde in der Reform z.B. die Erhöhung des Pflegegelds gestrichen.
Laut Expertenaussage von Hans-Joachim Fritzen, Vizechef der AOK Nordost, bestehe außerdem weiterhin noch zu viel Bürokratie und zu wenig tatsächliche Entlastung (Tagesspiegel).

Traurig aber wahr: Laut der frisch veröffentlichten und bewegenden ZDF Zoom Dokumentation "Verlorene Kindheit - Wenn Kinder ihre Eltern pflegen", von Almut Fass, kümmern sich zudem mittlerweile 0,5 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland um die häusliche Pflege Ihrer Liebsten.
Pflegende Angehörige häufig überlastet
Die frühzeitige Verantwortung über die Pflege der Eltern bringt nicht nur junge Angehörige in hohe organisatorische und psychische Belastung - das gleiche trifft auch bei erwachsenen pflegenden Angehörigen zu.

Zählt man laut Barmer Pflegereport aus 2021 noch die 4,6 Millionen erwachsenen pflegenden Angehörigen dazu, erkennt man schnell, dass "Deutschlands größter Pflegedienst" an seine Grenzen kommt. Angesichts des demographischen Wandels und des anhaltenden Pflegepersonalmangels wird die häusliche Pflege durch Angehörige immer essentieller, um die Versorgung aufrecht zu erhalten.
Die Familie, Deutschlands größter Pflegedienst, pflegt mit großem Engagement ihre Angehörigen. Einige schaffen das neben dem eigentlichen Beruf, aber rund ein Viertel verkürzen ihre Arbeitszeit oder geben Ihren Beruf für die Vollzeitpflege eines Angehörigen auf.

2) Welche Unterstützungsleistungen sind gefordert?

Aus den Quellen wird klar, dass betroffene Familien oft schnelle und unbürokratische Unterstützung brauchen. Laut Barmerstudie sind die Wünsche der pflegenden Angehörigen nach Unterstützungsmöglichkeiten vielseitig (siehe Grafik). Sie reichen von weniger Hürden bei der Antragsstellung, eine zielgerichtetere Aufklärung der Leistungsansprüche, bis hin zur besseren finanziellen Unterstützung. Oft wünschen sich auch die Angehörigen mehr Ruhephasen und Zeit für soziale Kontakte.
Wünsche der Pflegepersonen zur Verbesserung der häuslichen Pflege
Barmerstudie 2018: Wünsche der Hauptpflegepersonen (in %)

Neugierig über Ihren individuellen Anspruch?
Wir ermitteln Ihren Anspruch und helfen bei der Umsetzung: Schnell, unkompliziert und digital.

3) Wie und wo bekommen Sie Hilfe zu Ihren Pflegeansprüchen?

Auch MehrPflegegeld.de hat sich zum Ziel gesetzt, Bürokratie rund um die Pflegeansprüche der Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zu reduzieren und für eine bessere finanzielle Unterstützung zu sorgen. Denn mittels einer cleveren Nutzung von zusätzlichen Pflegebudgets, wie zum Beispiel den Entlastungsbetrag als auch der Verhinderungspflege, können pflegende Angehörige entlastet und die Lebensqualität von Pflegebedürftigen erhöht werden.

Stehen Sie selber vor solchen Herausforderungen und haben bereits einen Pflegegrad?

Unser Team aus Pflegeexperten hilft Ihnen gerne weiter und begleitet Sie durch den Prozess: Von der individuellen Anspruchsprüfung bis hin zur Unterstützung in der Umsetzung dieser Ansprüche.

Starten Sie mit unserer kostenlosen Anspruchsermittlung oder nehmen Sie alternativ gerne bei Fragen hier Kontakt auf.

Ihr Team von MehrPflegegeld.de

Teilen: